24.06. – 26.09.2025: Besser kommunizieren – GFK trifft Gestalt

In der Begleitung von Menschen in sozialen Einrichtungen ist eine gute Kommunikation unabdingbar. Gleichzeitig tauchen immer wieder schwierige Gesprächs- und Konfliktsituationen auf. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet hier in ihren vier Schritten eine wirksame Methode, um eine bessere Gesprächsführung und Konfliktbewältigung zu ermöglichen und damit auch Teamwork und andere Prozesse zu stärken. Mit Hilfe des … Weiterlesen

09.10.- 11.09.2025: „Was spürst du, was spüre ich?“ 

Die nonverbale Abstimmung/Synchronisation beim Mentalisieren mit dem Schwerpunkt in Kindergruppen 0-3 Jahre Die Fähigkeit, sich in Kleinkinder einzufühlen, spielt in der Frühpädagogik eine sehr wichtige Rolle. Denn Kinder erlernen die Fähigkeit, eigene Gefühle zu kommunizieren und zu regulieren, wenn ihre Empfindungen durch ihre Mitmenschen verbal und nonverbal gespiegelt, abgestimmt und angemessen in Worte gefasst werden. … Weiterlesen

07.10.2025: „Ich stecke fest“ – Woher bekomme ich mehr Sicherheit? Aufbauseminar zum traumasensiblen Arbeiten im Elementarbereich

Kinder, die traumatische Erfahrungen in sich tragen, haben häufig ein Nervensystem in Dysbalance. Mit Hilfe der Polyvagaltheorie machen Sie sich mit den Funktionen des Nervensystems vertraut und lernen hilfreiche Übungen zur Stressregulation, die das Sicherheitsgefühl im Kind stärken. Ohne das Gefühl von Sicherheit sind Kinder wenig fähig, neugierig zu sein, die Welt zu erkunden und … Weiterlesen

Beobachtungen der frühen Mutter-Kind-Interaktion im kulturellen Vergleich

26.06.2017 Zum zweiten Mal habe ich in diesem Frühjahr einen längeren Aufenthalt in Indien gemacht. Diesmal interessierte mich durch meine berufliche Arbeit im Bereich der Frühkindpädagogik, die Beobachtung der frühen Mutter-Kind-Interaktion im kulturellen Vergleich. Ich besuchte das Basis Projektdorf ‚Moozhiyils Homes – Sreekandamangalam‘, welches im Landesinneren von Kerala liegt. Mein Ziel war zunächst zu beobachten, inwiefern Erziehungsziele, … Weiterlesen

Gras unter meinen Füßen: Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie

27.06.2016 Autor: Bruno-Paul de Roeck, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, ISBN-13: 978-3499179440 „Von der Psychotherapie erwartet man, dass sie ´Menschen anpasst und sie wieder in das gesellschaftliche Joch einspannt´, Gestalt versucht, angepaßte Menschen, die in ihrem Joch nicht glücklich sind, wieder auf eigene Füße zu stellen.“, sagt Bruno-Paul de Roeck. Er war 17 Jahre Mönch in einem … Weiterlesen

Buch-Tipp: Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen

26.07.2016 Autorin: Violet Oaklander, Verlag: Klett-Cotta / J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, ISBN-13: 978-3608952919 „Egal ob aus der Sicht von Eltern, Lehren, Psychologen oder Therapeuten, es macht einfach Spaß, mitzuerleben – wozu dieses Buch von Anfang bis Ende einlädt – wie Kinder fühlen und denken, wie sie bei entsprechender Begleitung ihre Ängste und Konflikte ausdrücken, wie sie sich selbst und … Weiterlesen

Buch-Tipp: Akim rennt

26.07.2016 Claude K. Dubois (Text, Illustration), Tobias Scheffel (Übersetzung), aus dem Französischen von Tobias Scheffel, erschienen im Moritz Verlag, ISBN: 978-3-89565-268-4 Ein Bilderbuch, das einem den Atem nimmt: Akim rennt um sein Leben. Sein Dorf wurde von Soldaten überfallen.  Das Bilderbuch eignet sich, das Thema „Auf der Flucht – bei uns angekommen?“ im Kindergarten oder … Weiterlesen

Buch-Tipp: Emotionen und Bindung bei Kleinkindern. Entwicklung verstehen und Störungen behandeln.

04.05.2015 Autorin: Éva Hédervári-Heller, 173 Seiten, erschienen 2011, ISBN-13: 978-3407627360 „Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Die Autorin beschreibt wissenschaftlich fundiert die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische … Weiterlesen

Buch-Tipp: Die kompetente Familie

15.12.2014 Autor: Jesper Juul; Verlag Beltz; Taschenbuch; 176 Seiten; ISBN-13: 978-3407229373 „Wie verwandeln wir liebevolle Gefühle in liebevolles Verhalten? Denn einander zu lieben, bedeutet nicht automatisch, dass Eltern und Kinder gut miteinander auskommen. Verantwortung und Gleichwürdigkeit, die Umsetzung persönlicher Werte im Familienalltag – »Die kompetente Familie« bietet die Quintessenz der langjährigen Erfahrung Jesper Juuls. Der … Weiterlesen