04.04. + 04.05.2023: Inhouse Schulung

04.04. + 04.05.23 Inhouse Schulung Stärkung der Resilienz von Mitarbeitenden und Führungskräften des diakonischen Werks Schleswig-Holstein Seminarort: FBS Neumünster Am alten Kirchhof 4 Neumünster

05.06.2023: Traumasensibles Bewegen und Sprechen

In der Arbeit mit Kindern ist es eine große Herausforderung, wenn wir keine Kenntnisse von einer vorhandenen Traumatisierung haben. Eine Bewegung, eine Berührung, eine Aktion eine bestimmte Tonlage, Lautstärke unserer Stimme u.v.m. kann dann ganz unerwartet zum Trigger werden und dazu führen, dass Flucht-, Kampf-, oder Erstarrungsreaktionen bei betroffenen Kindern ausgelöst werden. Denn wir erschaffen … Weiterlesen

30.07. – 04.08.2023: Die große Sehnsucht – Kraft für Neuanfänge

In unserer Seele atmet die Sehnsucht. Sie macht unser Herz weit und hält uns lebendig. Sie lässt Visionen für Zukünftiges in uns entstehen und kann auch zur Aussöhnung mit unserer Brüchigkeit und Begrenztheit führen. Dieser Sehnsucht als Grundkraft unseres Lebens wollen wir nachgehen und uns von ihr dahin führen lassen, wovon unsere Seele seit langem … Weiterlesen

13.09. – 15.09.2023: Gewaltfreie Kommunikation

„Konflikte sind der tragische Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse“ (M. Rosenberg) Hinter jedem Konflikt stehen unerfüllte Bedürfnisse – und die Schwierigkeit, diese wahrzunehmen, zu verstehen und auszudrücken. Häufig fangen die an dem Konflikt Beteiligten irgendwann damit an, einander anzugreifen, Vorwürfe zu machen, zu urteilen, einander abzuwerten. Wir verstricken uns in Debatten darüber, wer ´recht´ hat, werden lauter, … Weiterlesen

04.10. – 05.10.2023: Traumasensibles Arbeiten im Krippenbereich – Für Einsteiger in die Traumapädagogik

Kleinkinder sind ihrer Umgebung hilflos ausgeliefert. Erleben sie dabei schon sehr früh ein traumatisches Erlebnis, können exzessives Schreien, Quengeln, Anklammern, Unruhe und Essauffälligkeiten nicht nur für die Kinder, sondern auch für die betreuenden Pädagogen in der Krippe eine große Herausforderung sein. Häufig ist dann nicht klar, welche Traumata, Interaktionsmuster, oder Anpassungsschwierigkeiten ein Kind selbst in … Weiterlesen

02.11.2023: Depressionen bei Kleinkindern – Keine Lust zum Spielen

Kennen Sie das, ein Kind lässt Spielzeug einfach liegen oder stochert lustlos im Essen herum? Auch Kleinkinder können schon unter Depressionen leiden. Oft wird die Symptomatik einer Depression aber in diesem Lebensalter nicht oder erst spät erkannt. Zusätzlich kann die Covid-19-Pandemie für diese Kinder weitere Belastungsfaktoren für ihre Selbstregulation und Entwicklung gefördert haben. In diesem … Weiterlesen

30.11.2023: „Der Welt eine Bedeutung geben“ –  Aufbauseminar zum traumsensiblen Arbeiten im Krippenbereich

Bindungs- und Beziehungsgestaltung hat eine besondere Bedeutung beim traumsensiblen Arbeiten, um negative Interaktionsspiralen zu verhindern, bzw. zu regulieren. Dabei wird einfühlsames Abstimmungs- und Antwortverhalten, auch Responsivität genannt, insbesondere im Krippenbereich zum Schlüssel einer professionellen Begleitung, die dem Kind in Fütter-, Spiel- und Wickelinteraktionen auf einer basal sensorischen Ebene Halt und Sinn geben. Durch Übungen zur Verbesserung … Weiterlesen

26.02. – 27.02.2024: Traumasensibles Arbeiten im Krippenbereich – Für Einsteiger in die Traumapädagogik

Kleinkinder sind ihrer Umgebung hilflos ausgeliefert. Erleben sie dabei schon sehr früh ein traumatisches Erlebnis, können exzessives Schreien, Quengeln, Anklammern, Unruhe und Essauffälligkeiten nicht nur für die Kinder, sondern auch für die betreuenden Pädagogen in der Krippe eine große Herausforderung sein. Häufig ist dann nicht klar, welche Traumata, Interaktionsmuster, oder Anpassungsschwierigkeiten ein Kind selbst in … Weiterlesen

23.05. + 24.05.2024 sowie 04.12.2024: Was spürst du, was spüre ich? – Mentalisieren als Schlüssel im Umgang mit traumatisierten Kindern

Feinfühligkeit und Achtsamkeit sind die Basis für ein traumasensibles Begleiten von Kindern im Krippen-und Elementarbereich. Das Ziel für Fachkräfte dabei ist, die eigene Mentalisierungsfähigkeit zu verbessern. Mentalisieren bedeutet, in einer achtsamen Weise die eigenen Gedanken, Absichten, Befindlichkeiten bewusst wahrnehmen sowie die des Kindes. Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Schlüssel bei Traumatisierungen, um ungenügende Affektregulation oder … Weiterlesen