07.06.2024: Traumasensibles Bewegen und Sprechen

In der Arbeit mit Kindern ist es eine große Herausforderung, wenn wir keine Kenntnisse von einer vorhandenen Traumatisierung haben. Eine Bewegung, eine Berührung, eine Aktion eine bestimmte Tonlage, Lautstärke unserer Stimme u.v.m. kann dann ganz unerwartet zum Trigger werden und dazu führen, dass Flucht-, Kampf-, oder Erstarrungsreaktionen bei betroffenen Kindern ausgelöst werden. Denn wir erschaffen … Weiterlesen

15.10. – 16.10.2024: Traumasensibles Arbeiten im Krippenbereich – Für Einsteiger in die Traumapädagogik

Kleinkinder sind ihrer Umgebung hilflos ausgeliefert. Erleben sie dabei schon sehr früh ein traumatisches Erlebnis, können exzessives Schreien, Quengeln, Anklammern, Unruhe und Essauffälligkeiten nicht nur für die Kinder, sondern auch für die betreuenden Pädagogen in der Krippe eine große Herausforderung sein. Häufig ist dann nicht klar, welche Traumata, Interaktionsmuster, oder Anpassungsschwierigkeiten ein Kind selbst in … Weiterlesen

22.11.2024: „Der Welt eine Bedeutung geben“ –  Aufbauseminar zum traumsensiblen Arbeiten im Krippenbereich

Bindungs- und Beziehungsgestaltung hat eine besondere Bedeutung beim traumsensiblen Arbeiten, um negative Interaktionsspiralen zu verhindern, bzw. zu regulieren. Dabei wird einfühlsames Abstimmungs- und Antwortverhalten, auch Responsivität genannt, insbesondere im Krippenbereich zum Schlüssel einer professionellen Begleitung, die dem Kind in Fütter-, Spiel- und Wickelinteraktionen auf einer basal sensorischen Ebene Halt und Sinn geben. Durch Übungen zur Verbesserung … Weiterlesen