Rabe, Beate (2019). „ Der Stuhl auf der Grenze“

01.09.2019 Rabe, Beate (2019). „ Der Stuhl auf der Grenze“. Die Bedeutung der Affektabstimmung für die kindliche Entwicklung am Beispiel einer Fallgeschichte zum selektiven Mutismus In: Gestalttherapie. Forum für Gestaltperspektiven, 33. Jahrgang – Heft 1/2019

Buch-Tipp: Selbstcoaching

Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung Autoren: Maren Fischer-Epen, Claus Epen, Verlag Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 3. Aktual. (1. November 2010), ISBN-10: 9783499622830 Mit Hilfe von Selbstcoaching können Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern: indem Sie sich klarwerden über die eigenen Ziele, Wünsche und Werte, Ihre Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Was macht Sie erfolgreich im … Weiterlesen

Buch-Tipp: Burnout & Depression, Das Hilfebuch in der Lebenskrise

Autoren: Ulrich Voderholzer, Andreas Hillert, Gabriele Hiller; Verlag: TRIAS; ISBN-10: 9783432103334 Ständig abgehetzt, zutiefst erschöpft und unter einem nicht mehr nachlassenden Druck? Dieses Gefühl kennen viele Menschen nur zu gut. Und schon beginnt das Fragenkarussell: Bin ich nur überarbeitet, kann ich mir noch selbst helfen oder brauche ich professionelle Hilfe? Und welche wirksamen therapeutischen Wege … Weiterlesen

Buch-Tipp: Angst bewältigen, Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie

Autorin: Sigrun Schmidt-Traub; Verlag: Springer; ISBN-10: 3662494841 Dieser Ratgeber hilft Betroffenen, den Teufelskreis aus Angst und Vermeidung zu durchbrechen – er leitet zur Selbsthilfe an und gibt Tipps, an wen man sich wenden kann, wenn man sich Selbsthilfe nicht zutraut oder wenn man Unterstützung in Selbsthilfegruppen sucht. Panikartige Ängste sind enorm verbreitet. Die Angstzustände sind verbunden … Weiterlesen

Buch-Tipp: Das kindliche Entwicklungstrauma, Verstehen und bewältigen

Autorin: Elke Garbe; Verlag: Klett-Cotta; ISBN-10: 9783608948790 Traumatisierte Patienten im Kindes- und Jugendalter haben meist Schwierigkeiten, die notwendigen und altersgemäßen Entwicklungsschritte im Leben aus eigener Kraft zu leisten. Pädagogische und therapeutische Angebote können wirken, wenn sie es ermöglichen, über gute Beziehungserfahrungen die Schäden früher Entwicklungstraumatisierungen zu verändern. Frühe Traumatisierungen bestimmen die Entwicklungschancen eines Kindes wesentlich mit. … Weiterlesen

Buch-Tipp: Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

Autoren: Lydia Handke, Hans-J.Görges; Verlag: Junfermann Verlag; ISBN-10: 3873878682 Dies ist ein Buch für die Praxis der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Es ist ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen wollen, sich in der Vielfalt der Alltagsanforderungen zurechtzufinden und stabil zu werden für einen Umgang mit den erlittenen Verletzungen. Ein Buch für … Weiterlesen

09.03. – 10.03.2023: Burn-out – Feuer und Flamme bis die Seele brennt

Wer für seinen Beruf buchstäblich brennt, hohe Ansprüche an sich selbst und seine Umgebung stellt, hat häufig ein erhöhtes Risiko an einem Burn-out-Syndrom zu erkranken. Hinzu kommen stetig steigende Anforderungen im pädagogischen Alltag, die dazu führen, dass es nur noch heißt: „Mein Akku ist leer.“ Burn-out, als Ausgebrannt sein ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung … Weiterlesen

21.03. – 22.03.2023: Traumasensibles Arbeiten im Krippenbereich – Für Einsteiger in die Traumapädagogik

Kleinkinder sind ihrer Umgebung hilflos ausgeliefert. Erleben sie dabei schon sehr früh ein traumatisches Erlebnis, können exzessives Schreien, Quengeln, Anklammern, Unruhe und Essauffälligkeiten nicht nur für die Kinder, sondern auch für die betreuenden Pädagogen in der Krippe eine große Herausforderung sein. Häufig ist dann nicht klar, welche Traumata, Interaktionsmuster, oder Anpassungsschwierigkeiten ein Kind selbst in … Weiterlesen